Schon bald nach Beginn unserer Arbeit in Laos begannen wir, Kinder und Jugendliche aus besonders schwierigen Verhältnissen in Patenschaften mit Pateneltern aus Deutschland aufzunehmen. Häufig kamen sie durch unsere aufmerksamen Mitarbeiter und Vertrauensleute in Laos zu uns, sei es durch Auffälligkeiten wie Behinderung, existenzielle wirtschaftliche Not, auffallende Begabung u.v.a.m. Gemeinsam wird dann mit ihnen die Möglichkeit einer Unterstützung durch eine Patenschaft geprüft.


Diese kann bereits im Kindergartenalter beginnen, es gibt aber auch Schüler, die aktuell Unterstützung benötigen und sich schon in höheren Klassenstufen oder im Universitäts-studium befinden. Derzeit ist unser jüngstes Kind 5 Jahre, unser ältester Student 24 Jahre alt.


Wir begleiten unsere Patenschaften häufig über Jahre und sind durch unser laotisches Netzwerk und unsere jährlichen Besuche bestens über ihr Befinden informiert. So können wir Notlagen, die die Familien durch Tod, Krankheiten und andere Schicksalsschläge treffen, mit auffangen und unterstützend begleiten. 

Übersicht der Struktur unserer Patenschaften seit 2006:


Anzahl Mädchen                    23 
Anzahl Jungen                       26


Schulform


Kiga Vorschule                                                   1
Grundschule Primary School                           10
Hauptschule Lower Secondary School           7
Gymnasium Upper Secondary School            14
College                                                                5
Universität                                                          9


Zum Schulsystem in Laos:


Kiga:                                Vorschule 3 Jahre ab 3 J.
Grundschule:                 Primary School 5 Jahre ab 6 J.
Hauptschule:                 Lower Secondary/Highschool 4 Jahre ab 11 J.
Gymnasium:                  Upper Secondary/Highschool 3 Jahre ab 15 J.
Ausbildung/Lehre:         College nach der Schulzeit
Universität:                     University nach der Schulzeit

 



 

 

Die Arbeit von " Het boun dai boun" hat im Wesentlichen 4 Schwerpunkte, die sich hauptsächlich um die Förderung der laotischen Zivilgesellschaft im Bereich Schule und Bildung bewegen und Hilfe zur Selbsthilfe als Ziel haben. Diese Punkte sind:
Unterstützung von Landschulen bei Schulhausbau, Erweiterungen und Reparaturen, Überbringen von Lernmitteln.
Unterstützung bei der schulischen Bildung von Kindern aus Familien mit besonderer Problematik durch Vermittlung von Patenschaften in Deutschland
Unterstützung oder Übernahme von Gebühren bei Schülern und Studenten in Kindergärten, Schulen, Colleges und Universitäten. Maximal unterstützen wir 10 Jahre lang, die Verhältnisse werden jährlich überprüft. Bei Übertritt in College oder Universität übernehmen wir einmalig 500 Euro als Anschubfinanzierung. Hier können sich Pateneltern nach eigener Einschätzung beteiligen.
Unterstützung in medizinischen und anderen Notfällen durch schnelle Hilfe vor Ort, auch Unterstützung v. Krankenstationen und anderen Gesundheitszentren.
In den ländlichen Bereichen sind die laotischen Familien zumeist arm und kinderreich. Die Grundversorgung hängt oft von Reisfeld, Garten und Dschungel ab, man betreibt Substistenz- Wirtschaft, die knapp zum Überleben reicht. Geld ist in der Regel sehr wenig im Umlauf, da es wenig zum Verkaufen oder Handeln gibt. So wird schon eine kleine Einschreibegebühr für den Schulbesuch und der Kauf der Schul- Uniform häufig zum Problem.
Die Landschulen sind oft zentral gelegen, viele Kinder kommen von weit her und haben teilweise lange Schulwege hinter sich zu bringen. Wer einmal die Begeisterung und Aufmerksamkeit der Kinder im Unterricht, den unglaublichen Lernwillen und das Engagement der Lehrer erlebt hat, freut sich, hier unterstützend helfen zu können. Die Projekte und Patenschaften werden einmal jährlich besucht, gemeinsam besprochen und überprüft.
Die Patenschafts-Zuwendung wird von uns oder unseren Vertrauensleuten treuhänderisch verwaltet und übergeben, die Verwendung des Geldes, soweit möglich und notwendig durch einen persönlichen Besuch überprüft.
Wir freuen uns über ihr Interesse und danken für ihre Unterstützung. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung